Durchstreifen Sie Yoruba-Tonmenschen, Dogon-Fischzwillinge, ägyptische Ka-Schlangen und Lebes Bullroarer, um zu sehen, wie Afrika die Anfänge der Menschheit erzählt.
Mythologie - Research Articles
Plejaden und der Bullroarer-Memplex
Wie ein mit bloßem Auge sichtbarer Sternhaufen und ein surrendes Brett in Schöpfungsmythen, Initiationsriten und Wetterzauber vom Arnhem Land bis nach Arizona verwoben wurden.
Schlangen und Frauen in Entstehungsmythen in ganz Amerika
Wie Wasserschlangen und Gründerfrauen in den Ursprungsmythen der Navajo, Zuni, Taíno, K’iche’ und Inka zusammen auftreten und was diese Paarung über Geburt, Chaos und Ordnung offenbart.
Schlangen, die Tier-Sprache in der Weltmythologie verleihen
Von griechischen Hirten-Sehern bis zu kurdischen Schlangenköniginnen behaupten Kulturen weltweit, dass ein Schlangenbiss, -lecken oder -trank es Menschen ermöglicht, mit Tieren zu sprechen.
Wer war zuerst hier? Indigene amerikanische Mythen über frühere Völker
In ganz Amerika erinnern indigene Traditionen an Ameisenvolk, Riesen und Schattenmenschen, die das Land bewohnten, bevor Menschen ankamen.
Campbell der Diffusionist: Boote, nicht Gehirnwellen
Joseph Campbells eigene Worte zeigen, dass er mythische Parallelen zu Handelsrouten und Seewegen zog, nicht zu jungianischem Wi-Fi.
Die Gabe der Schlange: Mythische Echos eines alten Bewusstseinskults
Wie ein prähistorischer Schlangengöttinnen-Kult das selbstbewusste Denken angestoßen und seine Riten weltweit verbreitet haben könnte.
12 Rätsel, die durch die Eve-Theorie des Bewusstseins gelöst wurden
Systematische Prüfung von 12 evolutionären, archäologischen und mythischen Rätseln und wie die Eve-Theorie des Bewusstseins sie zu lösen versucht.
Das Logos und die Schlange: Mythische Evolution des Selbstbewusstseins
Erforschung der Entwicklung des Selbstbewusstseins durch Genesis, das Logos von Johannes, Gnostizismus und Opfermythen, die die Edenische Schlange mit Christus und der Geburt des bewussten Selbst verbinden.
Eva, die Schlange & das Logos — Von Göbekli Tepe bis Johannes 1
Von Eden über das Logos von Johannes und gnostische Gegenmythen bis hin zu globalen ‘gehängten-Gott’-Riten rekonstruiert dieser Essay, wie sich das reflexive Bewusstsein entwickelte, iterierte und schließlich selbst theoretisierte.