Wie ein prähistorischer Schlangengöttinnen-Kult das selbstbewusste Denken angestoßen und seine Riten weltweit verbreitet haben könnte.
Mythologie - Research Articles
Die Gabe der Schlange: Mythische Echos eines alten Bewusstseinskults
Wie ein prähistorischer Schlangengöttinnen-Kult das selbstbewusste Denken angestoßen und seine Riten weltweit verbreitet haben könnte.
12 Rätsel, die durch die Eve-Theorie des Bewusstseins gelöst wurden
Systematische Prüfung von 12 evolutionären, archäologischen und mythischen Rätseln und wie die Eve-Theorie des Bewusstseins sie zu lösen versucht.
12 Rätsel, die durch die Eve-Theorie des Bewusstseins gelöst wurden
Systematische Prüfung von 12 evolutionären, archäologischen und mythischen Rätseln und wie die Eve-Theorie des Bewusstseins sie zu lösen versucht.
Das Logos und die Schlange: Mythische Evolution des Selbstbewusstseins
Erforschung der Entwicklung des Selbstbewusstseins durch Genesis, das Logos von Johannes, Gnostizismus und Opfermythen, die die Edenische Schlange mit Christus und der Geburt des bewussten Selbst verbinden.
Das Logos und die Schlange: Mythische Evolution des Selbstbewusstseins
Erforschung der Entwicklung des Selbstbewusstseins durch Genesis, das Logos von Johannes, Gnostizismus und Opfermythen, die die Edenische Schlange mit Christus und der Geburt des bewussten Selbst verbinden.
Der Bullroarer: Ein weltweites Ritualinstrument und das Argument für alte kulturelle Diffusion
Eine anthropologische Untersuchung des Bullroarers, die argumentiert, dass seine weltweite Verbreitung und konsistenten rituellen Funktionen auf eine kulturelle Diffusion von einem gemeinsamen prähistorischen Ursprung hinweisen.
Der Bullroarer: Ein weltweites Ritualinstrument und das Argument für alte kulturelle Diffusion
Eine anthropologische Untersuchung des Bullroarers, die argumentiert, dass seine weltweite Verbreitung und konsistenten rituellen Funktionen auf eine kulturelle Diffusion von einem gemeinsamen prähistorischen Ursprung hinweisen.
Maximilian Müller über Schlangenanbetung: Indoeuropäische Wurzeln und globale Parallelen
Analyse von Max Müllers Arbeit aus dem 19. Jahrhundert über Schlangenanbetung, mit Fokus auf seine Identifizierung von Schlangensymbolik in vedischen und indoeuropäischen Traditionen und Vergleich seiner Erkenntnisse mit globalen Schlangenmythen, die für die Schlangenkult-Hypothese relevant sind.
Maximilian Müller über Schlangenanbetung: Indoeuropäische Wurzeln und globale Parallelen
Analyse von Max Müllers Arbeit aus dem 19. Jahrhundert über Schlangenanbetung, mit Fokus auf seine Identifizierung von Schlangensymbolik in vedischen und indoeuropäischen Traditionen und Vergleich seiner Erkenntnisse mit globalen Schlangenmythen, die für die Schlangenkult-Hypothese relevant sind.