Zusammenfassung
- Inzidenz ist männlich verzerrt (Risiko-Verhältnis ≈ 1,3–1,5).
- Prävalenz ist ≈ 1 : 1, da Frauen die Störung später entwickeln und länger damit leben.
- Ethnische Unterschiede sind größer als Geschlechtsunterschiede: Die Inzidenz bei Schwarzen Kariben im Vereinigten Königreich ist ≈ 9 × Weiß; die Prävalenz bei Māori ist ≈ 3 × Nicht-Māori; abgelegene Aborigines in Australien ≈ 2 × der nationale Durchschnitt.
- Gruppen asiatischer Abstammung liegen normalerweise unter den weißen Baselines; hispanische Daten gruppieren sich nahe der Parität.
- Die untenstehenden Tabellen fassen Rohdaten aus großen Meta-Analysen, nationalen Registern und Erstepisodenstudien zusammen (nach Möglichkeit ab 2010).
1 | Geschlechtsunterschiede: Die Daten#
Metrik | Männer | Frauen | Männlich : Weiblich | Hauptquelle |
---|---|---|---|---|
Globale mittlere Inzidenz | 15 / 100.000 Jahr | 11 / 100.000 Jahr | 1,4 | Aleman 20031 |
Globale Punktprävalenz (GBD 2016) | 0,28 % | 0,28 % | 1,0 | IHME 20182 |
Lebenszeitrisiko bis 72 Jahre (Dänemark) | 1,59 % | 1,17 % | 1,36 | Pedersen 20143 |
Modellierte Prävalenz in China | 0,37 % | 0,47 % | 0,79 | Charlson 20184 |
Hauptmuster: Inzidenz ist männlich verzerrt; Prävalenz nähert sich 1 : 1 an. Ausreißer (z. B. weiblich schwereres China) fallen oft mit höherer männlicher Übersterblichkeit zusammen.
2 | Ethnische & Rassische Unterschiede: Hauptbefunde#
Land / Umgebung | Gruppe | Inzidenz (/100 k Jahr) | Prävalenz (%) | Veränderung im Vergleich zur lokalen Mehrheit | Referenz |
---|---|---|---|---|---|
UK (ÆSOP) | Weiße Briten | 7,2 | ~1 | 1 × | Kirkbride 20135 |
Schwarze Kariben | 70,7 | — | ≈ 9 × | 〃 | |
Schwarze Afrikaner | 40,3 | — | ≈ 6 × | 〃 | |
Südasiaten | 11,3 | — | 1,5 × (n.s.) | 〃 | |
USA | Weiße | — | ~1 | 1 × | Bresnahan 20216 |
Schwarze / Afroamerikaner | — | ~2 | ≈ 2 × | 〃 | |
Hispanics / Latinos | — | ~1 | ≈ 1 × | 〃 | |
Asiatisch-Amerikaner | — | < 1 | ↓ | 〃 | |
Neuseeland | Māori | — | 0,97 | ≈ 3 × vs. Nicht-Māori | Durie 20047 |
Australien (Cape York) | Abgelegene Indigene | — | 1,7 | ≈ 2 × vs. nationaler Durchschnitt | Heffernan 20178 |
Fettgedruckte Zahlen markieren die größten beobachteten Überschüsse. n.s. = Unterschied in dieser Studie nicht statistisch signifikant.
3 | Große Matrix (Geschlecht × Ethnizität)#
Bevölkerung | Prävalenz % | Inzidenz /100 k Jahr | Männlich : Weiblich | Ethnischer Kontrast |
---|---|---|---|---|
Globaler Durchschnitt | 0,28 | 15,2 | 1,4 | — |
Dänemark | Kum. Risiko: ♂ 1,59 / ♀ 1,17 | — | 1,36 | — |
USA – Schwarz vs. Weiß | 2 vs. 1 | — | ~1,1 | 2 × |
UK – Schwarze Kariben | — | 70,7 | n/a | 9 × vs. Weiß |
UK – Schwarze Afrikaner | — | 40,3 | n/a | 6 × vs. Weiß |
UK – Südasiaten | — | 11,3 | n/a | 1,5 × |
NZ – Māori | 0,97 vs. 0,32 | — | n/a | 3 × |
Australien – Abgelegene Indigene | 1,7 vs. 0,8 | — | ~2 | 2 × |
4 | Warum Inzidenz ≠ Prävalenz#
Prävalenz = Inzidenz × Durchschnittliche Krankheitsjahre
Inzidenz
zählt neue Diagnosen pro Jahr.
Dauer
erfasst, wie lange jemand lebt und die Diagnosekriterien erfüllt.
Multiplizieren Sie sie und Sie erhalten die Prävalenz
, den Schnappschuss, den die meisten Laienquellen zitieren.
Geschlechtsspezifische Hebel#
- Früheres Auftreten bei Männern – Spitzenauftreten ≈ 22 Jahre vs. 26 Jahre bei Frauen1.
- Höhere vorzeitige Sterblichkeit bei Männern – verlorene Lebensjahre ≈ 15,5 vs. 119.
- Spätauftretender zweiter Gipfel bei Frauen – postmenopausale Fälle treiben die weibliche Prävalenz nach dem 45. Lebensjahr nach oben10.
Eine grobe Schätzung:
Männer: 18/100.000 Jahr × 35 Jahre ≈ 0,63 % Frauen: 13/100.000 Jahr × 45 Jahre ≈ 0,59 %
Nahe genug an der Parität.
5 | Methoden in einfacher Sprache#
- Suchfenster: Peer-Review-Artikel & WHO/GBD-Ausgaben 2000–2024.
- Einschluss: Studien mit ≥ 50.000 Bevölkerungsbasis oder nationalen Registern; DSM-III+, DSM-IV, DSM-5 oder ICD-10/11 diagnostische Rahmen; explizite Geschlechts- oder Ethnizitätsaufteilung.
- Ausschluss: Kleine Klinikproben, Bequemlichkeitskohorten oder Studien, die Schizophrenie mit organischen Psychosen vermischen, es sei denn, sie wurden analytisch getrennt.
- Berichtete Zahlen: Punktprävalenz, Periodenprävalenz (12 Monate), lebenslange Morbiditätsrisiko oder Erstepisodeninzidenz. Wo mehrere Schätzungen existierten, wurde die neueste hochwertige Zahl genommen.
- Ethnizitätsbezeichnungen: Autorenterminologie beibehalten (z. B. “Schwarze Kariben”, “Māori”). Wo nötig, wurden Kategorien harmonisiert (z. B. U.S. Census “Black or African American”).
6 | Interpretation & Vorbehalte (Keine Spekulation)#
- Diagnostische Kriterien: Moderne Studien verwenden DSM-III+, DSM-IV, DSM-5 oder ICD-10/11. Geschlechterverhältnisverschiebungen, die auftreten, wenn frühere, strengere Kriterien durch aktuelle ersetzt werden, sind formal dokumentiert11.
- Register vs. Umfragen: Nordische Register erfassen nur behandelte Fälle; Gemeinschaftsumfragen können unbehandelte Krankheiten erfassen.
- Migrationsstatus: Mehrere europäische Studien beobachten ein erhöhtes Risiko bei Migranten der ersten und zweiten Generation, insbesondere bei solchen afrikanischer Abstammung.
- Sterblichkeitsverzerrung: Höhere Übersterblichkeit bei Männern (und in einigen Minderheitengruppen) kann die Prävalenz im Verhältnis zur Inzidenz nach unten ziehen.
- Datenlücken: Viele einkommensschwache Länder haben keine zuverlässigen ethnischen Aufschlüsselungen; die globale Prävalenz verbirgt daher innerstaatliche Heterogenität.
7 | Häufig gestellte Fragen#
F 1. Wenn die Inzidenz bei Männern höher ist, sollte die Prävalenz nicht in jeder Altersgruppe höher sein?
A. Nicht, wenn Überlebensunterschiede berücksichtigt werden. Das frühere Auftreten bei Männern führt zu mehr Fällen im frühen Leben, aber ihre größere vorzeitige Sterblichkeit und die zusätzlichen spätauftretenden Fälle bei Frauen gleichen die Schnappschüsse der Gesamtbevölkerung aus.
F 2. Replizieren sich die großen ethnischen Unterschiede im Vereinigten Königreich auch anderswo?
A. Ja, obwohl die Größenordnungen variieren. Skandinavische Register, niederländische Gemeindekohorten und kanadische Studien berichten von einer 3–5 × übermäßigen Inzidenz bei Migranten afrikanischer oder karibischer Herkunft im Vergleich zu den weißen Gastgebernationen.
F 3. Könnte diagnostische Voreingenommenheit die 9 × Zahl der Schwarzen Kariben erklären?
A. Standardisierte Interviews (SCID, Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry) zeigen immer noch ≥ 5 × Überschuss nach Kontrolle für Fehlklassifikation. Voreingenommenheit trägt bei, löscht aber die Lücke nicht aus.
F 4. Sind die Raten asiatischer Abstammung wirklich niedriger oder untererfasst?
A. Beide Faktoren wirken wahrscheinlich. Epidemiologische Erhebungen finden eine niedrigere tatsächliche Inzidenz, aber kulturelle Hilfesuchmuster können auch die Diagnose verzögern.
F 5. Hat sich die Geschlechterinzidenzlücke im Laufe der Zeit verringert?
A. Nicht wesentlich. Meta-Analysen von den 1990er Jahren bis 2020 zeigen stabile männlich : weibliche Inzidenzverhältnisse um 1,3–1,5.
8 | Fußnoten#
9 | Vollständige Bibliographie#
- Aleman, A., Kahn, R. S., & Selten, J.-P. (2003). Sex Differences in the Risk of Schizophrenia. Archives of General Psychiatry, 60(6), 565–571.
- Charlson, F. J. et al. (2018). Global Epidemiology and Burden of Schizophrenia. Psychological Medicine, 48(11), 1859–1870.
- GBD 2016 Schizophrenia Collaborators. (2018). Global, Regional, and National Burden of Schizophrenia. The Lancet Psychiatry, 5(12), 989–1023.
- Heffernan, E. B. et al. (2017). Prevalence of Mental Illness among Indigenous Australians in Remote Communities. Medical Journal of Australia, 207(4), 161–166.
- Hjorthøj, C., Stürup, A. E., McGrath, J. J., & Nordentoft, M. (2017). Years of Potential Life Lost and Life Expectancy in Schizophrenia. The Lancet Psychiatry, 4(4), 295–301.
- Kirkbride, J. B. et al. (2013). Incidence of Schizophrenia and Other Psychoses in England, 1950–2009. British Journal of Psychiatry, 202(1), 64–71.
- Pedersen, C. B. et al. (2014). Nationwide Lifetime Risk of Mental Disorders in Denmark. JAMA Psychiatry, 71(6), 573–581.
- Riecher-Rössler, A. (2016). Late Onset Schizophrenia—What Is Unique? Current Opinion in Psychiatry, 29(3), 201–205.
- Selten, J.-P., & Cantor-Graae, E. (2005). Social Defeat: Risk Factor for Schizophrenia? British Journal of Psychiatry, 187, 101–102.
- Durie, M. (2004). Māori Health and Mental Health. New Zealand Medical Journal, 117(1199), U1091.
- Bresnahan, M. et al. (2021). Race and Ethnicity in the Incidence of Psychotic Disorders. Psychiatry Research, 295, 113627.
Aleman, A., Kahn, R. S., & Selten, J.-P. “Sex Differences in the Risk of Schizophrenia.” Arch Gen Psychiatry 60 (2003): 565–571. ↩︎ ↩︎
GBD 2016 Schizophrenia Collaborators. “Global, Regional, and National Burden of Schizophrenia.” Lancet Psychiatry 5 (2018): 989–1023. ↩︎
Pedersen, C. B. et al. “Nationwide Lifetime Risk of Mental Disorders in Denmark.” JAMA Psychiatry 71 (2014): 573–581. ↩︎
Charlson, F. J. et al. “Global Epidemiology and Burden of Schizophrenia.” Psychol Med 48 (2018): 1859–1870. ↩︎
Kirkbride, J. B. et al. “Incidence of Schizophrenia and Other Psychoses in England, 1950–2009.” Br J Psychiatry 202 (2013): 64–71. ↩︎
Bresnahan, M. et al. “Race and Ethnicity in the Incidence of Psychotic Disorders.” Psychiatry Res 295 (2021): 113627. ↩︎
Durie, M. “Māori Health and Mental Health.” NZ Med J 117 (2004): U1091. ↩︎
Heffernan, E. B. et al. “Prevalence of Mental Illness among Indigenous Australians in Remote Communities.” Med J Aust 207 (2017): 161–166. ↩︎
Hjorthøj, C. et al. “Years of Potential Life Lost and Life Expectancy in Schizophrenia.” Lancet Psychiatry 4 (2017): 295–301. ↩︎
Riecher-Rössler, A. “Late Onset Schizophrenia—What Is Unique?” Curr Opin Psychiatry 29 (2016): 201–205. ↩︎
Castle, D. J. et al. “Gender Differences in Schizophrenia: Hormonal Effect or Subtype Effect?” Acta Psychiatr Scand 97 (1998): 17–24. ↩︎