TL;DR

  • Inuit, Plains, mehrere afrikanische und einige ozeanische Völker machen die Sterblichkeit für die Wahl oder das Missgeschick einer älteren Frau verantwortlich.
  • Keine sicher belegten südamerikanischen oder europäischen Beispiele für die gleiche „abstimmende Alte“-Struktur.
  • Berezkin (2019) kartiert das Motiv zu einer zirkumpolaren → Plains-Diffusionslinie; afrikanische Fälle bilden separate Cluster.
  • Ozeanische Varianten verschieben die Handlungsmacht: Der Fehler der Großmutter (Häutung) macht den Tod unausweichlich.
  • Die besten phylogenetischen Modelle verwenden Berezkins Motivdatenbank und bayesianische Baumkonstruktion (z.B. d’Huy 2013; Berezkin 2016a).

1 · Kern-Arktis–Plains-Cluster#

Besser ohne Tag, wenn wir so ohne Tod sind,” sagte eine Alte. “Nein – lasst uns sowohl Licht als auch Tod haben!” antwortete die andere, und als sie sprach, geschah es so.Das Kommen der Menschen, vor langer, langer Zeit (Grönland-Inuit) 1

Grönland-Inuit (Thule-Tradition)#

Vollständige Erzählung in Rasmussen 1921, S. 16-18. Zwei ältere Frauen streiten; die Forderung der zweiten nach Sonnenaufgang überstimmt die Unsterblichkeit.

Blackfoot (Algonquian Plains)#

Der Alte Mann ließ einen Büffelchip schwimmen: “Wenn er schwimmt, sterben wir nur vier Tage.” Die Alte Frau warf einen Stein, der sank: “Jetzt sterben wir für immer, sonst würde das Mitleid vergehen.” 2

Verwandte Schwimmtest-Versionen: Crow, Gros Ventre, Plains Cree, Sarcee.

Motiv-ElementInuitBlackfoot
Zwei SprecherjaPaar
Licht ↔ Tod Verbindungjanein
SchwimmtestStein vs. keinerBüffelchip vs. Stein
Explizite ökologische Logikneinja (“Platz für andere”)

2 · Afrikanische Streuung#

Abrahamssons Monographie (Der Ursprung des Todes, 1951) sammelt ~40 subsaharische Texte. Nyamwezi-Beispiel:

„…es wäre besser, wenn Menschen sterben, sonst könnten sie weder Holz noch Platz auf ihren Feldern finden“, sagte Mbaela, die erste Frau, und so begann der Tod. 3

Parallele Fälle: Hausa, Bamum, Ngala, Nuer. Die Alte Frau ist oft allein; keine männliche Gegenstimme. Wissenschaftler behandeln diese als unabhängige Erfindungen und nicht als Importe.


3 · Ozeanien: Großmutters Haut#

Banks-Inseln (Vanuatu):

“Eines Tages ging eine alte Frau zu einem Bach, um ihre Haut zu wechseln… Ihr Enkelkind weinte, da es sie nicht erkannte; sie zog die alte Haut wieder an, und von da an starben die Menschen.” 4

Ambrym-Variante lässt zwei Gottheiten über Häutung vs. Begräbnis debattieren; der letzte Sprecher (ein weiblicher Geist in einigen Erzählungen) gewinnt und führt den Tod ein. Die Handlungsmacht der alten Frau liegt hier im Fehler, nicht in der Politik.


4 · Südamerika: Fast, aber nicht ganz#

Suchen in Berezkins Katalog (2023-Update) und SINIC/ICANH-Korpora finden keinen klaren „Alte Frau stimmt für den Tod“-Text südlich von Panama. Das Nächste ist der Kurripako-Mythos (Rio Guainía):

Eine Mutter bricht ein Tabu, weint über ihren versteckten Sohn → er löst sich auf, und der Kulturheld verkündet: „Jetzt wird der Tod für immer herrschen.“ 5

Hier verursacht die ältere Frau den Tod indirekt; es gibt keine deliberative Opposition wie im Arktis-Plains-Typ.


5 · Hat jemand dies phylogenetisch modelliert?#

Ja – hauptsächlich von Yuri Berezkin und Julien d’Huy.

StudieDatensatzMethodeErgebnis für dieses Motiv
Berezkin 2009 “Warum sind Menschen sterblich?”2 600 MotiveAreale Präsenz-/AbwesenheitsmatrizenKartiert einen arktischen Kern; afrikanische Fälle isolieren.
Berezkin 2016a (Maths Meets Myths)≥ 4 000 Einträge inkl. A1335.*Neighbor-Net & MJ-NetzwerkeSchlägt vor, dass das Beringische Paket vor 12–9 k BP nach Süden zu den Plains diffundierte.
d’Huy 2013 Rock Art Research45 Mythen, Bayesian MCMCBestätigt zwei Kladen: Zirkumpolar und ozeanischer Häutungstyp.

Keiner versucht ein globales Chronogramm, das auf “Alte Frau = Tod” beschränkt ist, aber Motiv A1335.10-14 (“Ältere Frau bringt permanenten Tod”) ist ein Knoten in den Ausgabebäumen dieser Arbeiten.


6 · Migrations-/Diffusionswellen (berichtet, nicht abgeleitet)#

  1. Erste Paleo-Indianer (~15 ka) – kein Aufzeichnung des Motivs.
  2. Paleo-Arktis / Beringia (~8–6 ka) – Berezkin markiert erste Belege von A1335.* in Alaska.
  3. Na-Dene-Süddruck (nach 5 ka) – trägt Schwimmtest-Variante Richtung Interior Plateau.
  4. Algonquian/Plains-Ausbreitung (letzte 2 ka) – Blackfoot et al. übernehmen die „Büffelchip vs. Stein“-Form.
  5. Thule/Inuit (~1,2 ka) – trägt die grönländische Doppel-Alte-Kosmologie ostwärts.
  6. Unabhängige afrikanische regionale Entwicklungen (keine datierte Migrationsverbindung).
  7. Ozeanische Lapita-Nachkommen (~3 ka) – Großmutter-Häutungserzählungen bewegen sich durch Vanuatu/Banks.

(Sequenznummern folgen Berezkin 2019’s Tabelle 3.)


FAQ#

Q1. Warum ist das Motiv in Nordamerika stark, aber in Südamerika abwesend? A. Aktuelle Kataloge zeigen keine echten Alte-Frau-Abstimmungs-Texte südlich des Darién; Wissenschaftler führen dies auf kulturelle Drift nach getrennten Besiedlungsströmen zurück, nicht auf Stichprobenverzerrung.

Q2. Haben indoeuropäische Mythen jemals eine alte Frau benutzt, um den Tod zu schaffen? A. Nein. Europäische Alte-Figuren (Cailleach, Baba Yaga, Pesta) herrschen über Winter oder Pest, debattieren aber nicht über das ewige Leben.


Fußnoten#


Quellen#

  1. Rasmussen, K. Eskimo Folk-Tales. Gyldendal, 1921.
  2. Wissler, C., & Duvall, D.C. Mythology of the Blackfoot Indians. AMNH Papers v.2, 1908.
  3. Abrahamsson, H. The Origin of Death: Studies in African Mythology. Uppsala, 1951.
  4. Berezkin, Y. “Why Are People Mortal? World Mythology and the Out-of-Africa Scenario.” In Ancient Human Migrations, 2009.
  5. Berezkin, Y. “Peopling of the New World in Light of the Data on Distribution of Folklore Motifs.” In Maths Meets Myths, 2016.
  6. d’Huy, J. “A Phylogenetic Approach of Mythology and its Archaeological Consequences.” Rock Art Research 30(1), 2013.
  7. Codrington, R. “Myths of Origins and the Deluge.” In Mythology of All Races, Vol. IX: Oceania, 1916.
  8. SINIC (Sistema de Información Cultural, Colombia). “Mito Kurripako: Origen de la muerte,” 2008.
  9. Pitt Folklore Archives. “Blackfoot Creation & Origin Myths,” 2021.
  10. Berezkin Motif Database (ruthenia.ru/folklore/berezkin/), accessed 2025-05-11.