TL;DR
- The Refiner’s Fire untersucht, wie die frühe mormonische Kosmologie durch hermetisch-alchemistische Traditionen geprägt wurde.
- Verfasst von Historiker John L. Brooke, Arts & Sciences Distinguished Professor an der OSU1.
- Veröffentlicht von Cambridge University Press im Jahr 1994; gewann den Bancroft-Preis 199523.
- Von Mainstream-Historikern gelobt; scharf kritisiert von LDS-Apologeten45.
- Hat eine Goodreads-Bewertung von ~3,9/5 von über 100 Lesern6.
- Brookes Forschung umfasst die frühe amerikanische Geistesgeschichte, Klimageschichte und demokratische Kultur.
Buchdetails
Metadaten#
| Detail | Information |
|---|---|
| Autor | John L. Brooke (geb. 1953), Arts & Sciences Distinguished Professor of History & Warner Woodring Chair an der Ohio State University1 |
| Veröffentlichungsdaten | Cambridge University Press, 1994 (Hardcover); Neuauflage als Taschenbuch 19962 |
| Kernthese | Brooke verfolgt einen “hermetisch-alchemistischen” Strom—von Sekten der Radikalen Reformation, Rosenkreuzertum, Freimaurerei, Volksmagie und christlicher Kabbala—ins Burned-over District und argumentiert, dass Joseph Smith diese esoterischen Stränge mit biblischem Primitivismus verschmolz, um eine einzigartige mormonische Kosmologie zu schaffen. |
| Wichtige Auszeichnungen | Bancroft-Preis in Amerikanischer Geschichte (1995)—eine der höchsten Auszeichnungen des Fachs—verliehen für Originalität und Breite3 |
Rezeption#
| Gemeinschaft | Typische Reaktion | Wichtige Punkte & Beispiele |
|---|---|---|
| Mainstream-Historiker / Amerikanistik | Weitgehend positiv; als mutig, interdisziplinär und bahnbrechend gelobt | Cambridge-Werbung nennt es “wichtig und gewagt.” Dialog-Rezensent Owens: “bahnbrechendes Werk… jeder Gelehrte muss sich nun damit auseinandersetzen.”4 |
| LDS-nahe Gelehrte & Apologeten (FARMS, BYU) | Oft scharf kritisch; werfen Brooke Parallelomanie, faktische Fehler und das Ignorieren antiker christlicher Quellen vor | FARMS Review of Books veröffentlichte eine 70-seitige Widerlegung (Hamblin, 1996), die die Hermetik/Kabbala-Verbindungen als “unbegründet” bestreitet.5 |
| Unabhängige Mormonismus-Studien & Ex-Mormonen-Leser | Gemischt bis wohlwollend; wird dafür gelobt, ernsthafte Diskussionen über Smiths magisches Umfeld zu eröffnen | Juvenile Instructor Blog: schlägt eine nuanciertere Rezeption vor, wenn es heute veröffentlicht würde.7 |
| Allgemeine Leserschaft | Bescheidene Verkaufszahlen; Goodreads-Bewertung ~3,9/5 von über 100 Lesern | Enthusiasten finden es dicht, aber lohnend für seine esoterische Geschichte.6 |
Häufige Lobeshymnen
- “Brillante Synthese aus okkulter, sozialer und religiöser Geschichte” (akademische Panels nach dem Bancroft)
- Gelobt für das Ausgraben vergessener hermetischer/pietistischer Enklaven (Ephrata Cloister, rosenkreuzerisch geprägte Freimaurerei)
Typische Kritiken
- Überschätzt die direkte Übertragung: es fehlt ein “rauchender Colt”, der zeigt, dass Smith spezifische hermetische Texte gelesen hat.
- Verwechselt christlichen Platonismus mit Okkultismus; faktische Fehler von FARMS-Rezensenten hervorgehoben.
Über John L. Brooke#
- Forschungsspektrum: Frühes Amerika (The Heart of the Commonwealth, Merle Curti Award), Klimageschichte (Climate Change and the Course of Global History), demokratische Kultur (Columbia Rising).
- Methodologischer Ansatz: Verbindet soziale, intellektuelle und kulturelle Geschichte—fühlt sich wohl beim Überschreiten disziplinärer Grenzen (einschließlich einer anthropologischen Berufung an der OSU).
- Aktuelle Rollen: Direktor (2011–22) des Center for Historical Research der OSU; hat gemeinsame Positionen in den Abteilungen Geschichte und Umweltwissenschaften.
Fußnoten#
Quellen#
- John Brooke – School of History, Ohio State University. https://history.osu.edu/people/brooke
- The Refiner’s Fire: The Making of Mormon Cosmology, 1644–1844, Cambridge University Press, 1994. https://www.cambridge.org/core/books/refiners-fire/53936E821BC016151625D1F646728610
- Bancroft-Preisträger, Columbia University Libraries. https://library.columbia.edu/libraries/butler/about/awards/bancroft.html
- Owens, Lance S. “Rezension von The Refiner’s Fire.” Dialogue: A Journal of Mormon Thought 29, Nr. 2 (1996). http://www.dialoguejournal.com/…
- Hamblin, William J. “Everything is Everything: Was Joseph Smith Influenced by Kabbalah?” FARMS Review 8/2 (1996). https://publications.mi.byu.edu/…
- Goodreads. “The Refiner’s Fire.” https://www.goodreads.com/book/show/1161615
- Juvenile Instructor Blogbeitrag zu The Refiner’s Fire. http://juvenileinstructor.org/…
FAQ#
F 1. Wer ist John L. Brooke? A. Ein angesehener Historiker, geboren 1953, Brooke ist Distinguished Professor of History an der Ohio State University und gewann 1995 den Bancroft-Preis für The Refiner’s Fire für seine bahnbrechende Analyse der mormonischen Kosmologie1.
F 2. Was ist das Kernargument von The Refiner’s Fire? A. Dass die frühe mormonische Kosmologie aus einer hermetisch-alchemistischen Tradition hervorging—über Sekten der Radikalen Reformation, Rosenkreuzertum, Freimaurerei, Volksmagie und christliche Kabbala—und von Joseph Smith mit biblischem Primitivismus verschmolzen wurde.
Profil von John L. Brooke, Ohio State University History Department. ↩︎ ↩︎ ↩︎
The Refiner’s Fire, Cambridge University Press (1994). ↩︎ ↩︎
Bancroft-Preisverzeichnis, Columbia University Libraries. ↩︎ ↩︎
Owens, Lance S. Rezension von The Refiner’s Fire in Dialogue: A Journal of Mormon Thought 29, Nr. 2 (1996): 125–28. ↩︎ ↩︎
Hamblin, William J. “Everything is Everything: Was Joseph Smith Influenced by Kabbalah?” FARMS Review 8/2 (1996): 251–325. ↩︎ ↩︎
Juvenile Instructor Blog-Kommentar zu The Refiner’s Fire. ↩︎