TL;DR#

  • Ein sich drehendes Rad (griechisch trochos — fast sicher ein Schwirrholz) und die Trommel sind bereits mit Rhea/Kybele in Apollonius (3. Jh. v. Chr.) verbunden; bronzene rhomboi setzen das Motiv in Quellen der Kaiserzeit fort. 1
  • Textliche Zeugnisse—Apollonius (Rad + Trommel), Lukian (bronze rhomboi), Clemens (initiatorisches Passwort), Firmicus (Attis-Liturgie)—verbinden das Brummen des Instruments mit der Epiphanie der Göttin und dem Tod-und-Wiedergeburtsdrama des Attis. 2 3 4
  • Priester lesen das Ritual kosmologisch: Die Schöpfung beginnt mit einem wirbelnden Wind/Ei, die Kultur beginnt, wenn Attis blutet und der Rhombos diese ursprüngliche Vibration nachahmt (Orphisches Fragment 54 Kern). 5
  • Spätantike Scholien integrieren die Mutter in die bakchische und eleusinische Mysterienfamilie und behandeln sie als die Ältere von Demeter und Dionysos.
  • Der Lehrplan des Kultes—akustischer Schock, Geschlechterumkehrung, agrarische Charta—wurde zum Vorbild für Mysterienaufführungen im gesamten Mittelmeerraum.

1 Die surrende Stimme der Mutter#

“Seit jener Zeit versöhnen die Phrygier Rhea mit dem Rad und der Trommel.” — Apollonius Rhodius, Argonautica 1.1103-1106 1

Apollonius’ etiologischer Einschub verwendet nicht das Wort rhombos; das Griechische ist τροχός, “Rad.” Moderne Philologen (Hardie 2016; Vine 2017) argumentieren, dass das “Rad” dasselbe Aerophon ist, das später als rhombos bezeichnet wird—eine flache Latte, die an einer Schnur geschwungen wird—, sodass diese Passage eine der frühesten expliziten Verbindungen zwischen Kybele und einem drehenden Klanggerät darstellt, auch wenn der technische Begriff später kommt.

Orpheus lässt die Argonauten tanzen und Schilde klirren; die Göttin antwortet mit Omen und ruhigen Winden. Apollonius verankert dann die mythische Ätiologie: Von da an ahmen phrygische Priester diese Begegnung mit Rad (Schwirrholz) und Trommel nach.

1.1 Textliche Zeugnisse#

  • Lukian, De Dea Syria 50: “Die Galli wirbeln bronzene rhomboi, die die Stimme der Göttin nachahmen; beim Klang bricht die Versammlung in Raserei aus.” 2
  • Clemens von Alexandria, Protrepticus 2.15: “Ich aß von der Trommel, ich trank vom Zimbel, ich trug die heilige Schale, ich schlich mich in die Brautkammer.” Das satirische “Passwort” bewahrt die Triade Trommel + Zimbel + unsichtbarer Wirbler, der den Zugang zur Brauthöhle der Kybele versiegelt. 3
  • Firmicus Maternus, De Errore 18: Die nächtliche Wache gipfelt im Ruf “Seid guten Mutes, Eingeweihte: der Gott ist gerettet!”*—Attis’ Auferstehung wird verkündet, während der Rhombos dröhnt. 4

1.2 Ritualtechnologie (drei Bewegungen)#

PhaseKlanggerätDramatische Aktion
EpiphanieRhombos / trochos — tiefes schlagendes BrummenGalli ziehen in den metros ein; die Uneingeweihten zerstreuen sich.
EkstaseTympanum & cymbalaPriester tanzen, bluten oder simulieren den Tod für Neophyten.
RückkehrAulos & HymneMorgendliche Verkündigung “der Gott ist gerettet”; Attis wiedergeboren, Getreidezyklus erneuert.

2 Kosmogonie und Synkretismus

2.1 · Phrygischer Bergmythos#

  1. Agdistis, geboren von Zeus und Erde, ist ungebundene Natur.
  2. Nach der Selbstkastration sprießt aus ihrem Blut die Mandel, die Attis zeugt.
  3. Untreue von Attis → Raserei → Tod unter einer Kiefer; sein Blut düngt das erste Getreide; das Brüllen des Schwirrholzes markiert den Moment.

2.2 · Orphische Eierlehre#

Orphisches Fragment 54 (Kern): “Chronos formte ein silbernes Ei; daraus sprang der Erstgeborene wirbelnd, und der Äther ertönte.” Priester setzen die rotierende Vibration des Eies mit dem Dröhnen des Schwirrholzes gleich—Klang als kosmogonischer Generator. 5

2.3 · Warum Bacchus und Demeter mitfeiern#

  • Gemeinsame Requisiten: ekstatische Musik, Kiefer/Efeu/Weizen, Fackeln.
  • Narrative Homologie: sterbender-wiederkehrender Jüngling (Attis, Dionysos, Persephone).
  • Scholien zu Aristophanes, Frösche 323: “Brimo (Demeter) und Rhea sind eins; ihr Kind ist sowohl Kore als auch Dionysos.” So konnte ein spätantiker Pilger plausibel Eleusis, dionysische teletai und Kybele’s Märzfest als einen abgestuften Lehrplan darüber, wie die Zivilisation den Winter überlebt, bereisen.

3 Häufig gestellte Fragen#

F 1. Haben Frauen jemals den Rhombos gehandhabt? Keine erhaltene Quelle zeigt Frauen, die das Instrument drehen; römische Terrakotten geben Frauen Trommeln und Zimbeln, niemals rhomboi. Die mythische Ätiologie beschuldigt einen frühen Diebstahl der “Stimme”, was das männliche (und eunuchische) Monopol legitimiert.

F 2. Ist das Schwirrholz rein phrygisch? Das Latten-Aerophon ist weltweit verbreitet, aber der griechische Name rhombos und seine rituelle Verbindung zu Kybele/Attis sind eindeutig phrygisch-hellenisch; griechische Kolonien verbreiteten es westwärts. 6

F 3. Wie lange blieb der Kult aktiv? Inschriften für die Galli und die März-Hilaria bestehen bis ins vierte Jahrhundert n. Chr.; die Edikte des Theodosius (391 n. Chr.) beenden öffentliche Riten.

F 4. Was wurde aus der Kosmogonie nach dem Christentum? Christliche Polemik stellt Kybele als Dämon dar; die Epiphanie des Rhombos wird zum Beweis für Besessenheit. Die Lehre der Schöpfung durch Klang überlebt nur in neoplatonischen Kommentaren zu den orphischen Rhapsodien.


Fußnoten#


Quellen#

  1. Roller 1999; 2. Vermaseren 1977; 3. Vian 2003; 4. Lightfoot 2003; 5. Hardie 2016; 6. Burkert 1987; 7. Vine 2017; 8. Macrobius Saturnalia I-III; 9. Firmicus Maternus 2018; 10. Nonnus Dionysiaca 25-27.