TL;DR
- Haplogruppe A00 ist die älteste bekannte menschliche Y-Chromosomen-Linie, die sich vor etwa 200.000–300.000 Jahren von anderen menschlichen Linien abspaltete.
- Ihre Entdeckung im Jahr 2013 verschob das geschätzte Alter unseres jüngsten gemeinsamen väterlichen Vorfahren (“Y-chromosomaler Adam”) dramatisch nach hinten.
- A00 findet sich heute bei einer kleinen Anzahl von Individuen der Mbo-Leute im westlichen Kamerun.
- Ihr extremes Alter hat zu zwei Haupttheorien geführt:
- Sie ist ein Relikt einer unbekannten “Geister”-archaischen Homininenpopulation, die sich mit frühen Homo sapiens in Afrika vermischte.
- Sie ist einfach eine sehr alte Linie aus einer strukturierten Vorfahrenpopulation von Homo sapiens, die lange isoliert blieb.
- Obwohl die Idee der “Geisterpopulation” plausibel ist und zu einigen anderen genetischen Beweisen passt, neigen die meisten Forscher derzeit dazu, A00 als einen alten, aber integralen Teil der menschlichen Vielfalt zu betrachten.
Die schockierende Entdeckung einer Geisterlinie#
Die Entdeckung der Y-Chromosomen-Haplogruppe A00 versetzte die Genetikgemeinschaft in Aufruhr. Identifiziert im Jahr 2013, stellte sich heraus, dass diese Y-DNA-Linie der älteste bekannte Zweig am menschlichen väterlichen Stammbaum ist. Ihr extremes Alter und ihre Seltenheit haben faszinierende Fragen zu den Ursprüngen der frühen Menschen aufgeworfen.
Die Haplogruppe A00 wurde dank einer Kombination aus genetischer Genealogie und akademischer Forschung entdeckt. Im Jahr 2012 analysierten Wissenschaftler unter der Leitung von Fernando Mendez und Michael F. Hammer das Y-Chromosom eines afroamerikanischen Mannes (später auf die Mbo-Ethnie im westlichen Kamerun zurückgeführt) und fanden etwas Ungekanntes.1 Dieses Y-Chromosom trug keine der üblichen Mutationen, die bekannte menschliche Y-Haplogruppen definieren – mit anderen Worten, es besetzte den tiefsten Knoten des Y-chromosomalen Baums. Mendez et al. berichteten offiziell über diese “neue Linie” Anfang 2013 und nannten sie Haplogruppe A00, was auf einen noch älteren Zweig als die bisherige “A0”-Wurzel des Baums hinweist.1
Forscher waren erstaunt über die Altersabschätzung von A00. Basierend auf DNA-Mutationen (unter Verwendung einer molekularen Uhr) berechneten Mendez et al., dass sich A00 vor etwa 338.000 Jahren (mit einem Konfidenzintervall von ~237.000–581.000 Jahren) von allen anderen lebenden männlichen Y-Chromosomen abspaltete.1 Diese Zeitspanne ist außergewöhnlich – sie liegt über 100.000 Jahre vor den ältesten bekannten Fossilien anatomisch moderner Menschen (~195–200 Tausend Jahre alt). Wie Dr. Hammer bemerkte, “zeigt unsere Analyse, dass sich diese Linie … zu einer Zeit abspaltete, als anatomisch moderne Menschen noch nicht entwickelt waren”.2 Dies macht A00 zu einer wirklich basalen Linie in unserer Spezies.
Wichtig ist, dass die Haplogruppe A00 nicht in alten Überresten, sondern in lebenden Menschen identifiziert wurde. Nach der ersten Entdeckung fanden Forscher 11 Männer aus einer kleinen Region im westlichen Kamerun (Mbo-Leute), die Y-Chromosomen der A00-Gruppe trugen.1
A00 als die älteste basale menschliche Y-Linie#
Die Position der Haplogruppe A00 an der Basis des Y-Chromosomen-Stammbaums bedeutet, dass sie am entferntesten mit allen anderen bekannten Y-Linien verwandt ist. Alle anderen Männer (ob in Haplogruppe A0, B, C, D, E, etc.) teilen Mutationen, die A00 fehlen, was bedeutet, dass sie einen jüngeren gemeinsamen Vorfahren miteinander teilen als mit A00.
Aufgrund von A00 mussten die Schätzungen für das Alter von “Y-chromosomaler Adam” (der jüngste gemeinsame Vorfahre aller lebenden männlichen Linien) erheblich revidiert werden. Nachfolgende Forschungen haben sich auf ein immer noch altes Alter von etwa 200.000–300.000 Jahren geeinigt, das mit der Zeitspanne überlappt, in der frühe Homo sapiens in Afrika auftauchten.34 Selbst mit diesen revidierten Daten bleibt A00 mit großem Abstand die älteste bekannte Y-Chromosomen-Linie.
Abbildung: Vereinfachter Y-Chromosomen-Stammbaum, der die tiefe Divergenz der Haplogruppe A00 von allen anderen modernen menschlichen Y-Linien illustriert. Die anfängliche Analyse schlug eine Abspaltung vor ~338kya vor, während spätere Schätzungen dies auf ~200-300kya revidierten.13
Die “Geisterpopulation”-Hypothese#
Könnte dieses Y-Chromosom außerhalb von Homo sapiens entstanden sein? Eine provokante Idee ist, dass A00 in unseren Genpool durch Vermischung mit einem archaischen, jetzt ausgestorbenen Homininen – einer “Geisterpopulation” – eingetreten ist, die sich vor langer Zeit von unseren Vorfahren abspaltete. Mendez et al. haben diese Möglichkeit ausdrücklich angesprochen.1
Die Idee ist analog dazu, wie nicht-afrikanische Menschen heute kleine Anteile von Neandertaler- oder Denisova-DNA tragen. In diesem Fall hätte die Vermischung in Afrika zwischen frühen modernen Menschen und einer mysteriösen archaischen Gruppe stattgefunden, die keine bekannten Fossilien hinterlassen hat.
Diese Idee wird durch andere genetische Beweise gestützt. Eine Studie aus dem Jahr 2020 kam zu dem Schluss, dass einige westafrikanische Populationen 2% bis 19% ihrer DNA von einem noch unentdeckten archaischen Homininen geerbt haben, der sich noch vor den Neandertalern von der menschlichen Linie abspaltete.5 Die Haplogruppe A00 wird oft als potenzieller Fall eines solchen archaischen Genflusses erwähnt.6
Könnte A00 also eine nicht-Homo sapiens-Linie sein? Die kurze Antwort lautet vielleicht – aber es bleibt unbewiesen. Wir haben keine alte DNA-Probe von einem fossilen archaischen Mann gefunden, der A00 trägt. Alle bekannten Beispiele stammen von lebenden Homo sapiens.
Alternative: Eine tief strukturierte Vergangenheit von Homo sapiens#
Eine konservativere Interpretation ist, dass die Haplogruppe A00 einfach einen extrem alten Zweig innerhalb von Homo sapiens darstellt. Jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass die afrikanische Vorfahrenpopulation keine einzige kohäsive Einheit war, sondern eine “Metapopulation” mit Zweigen, die sich über Hunderttausende von Jahren abspalteten und wieder vereinigten.7
In diesem Modell könnten einige genetische Linien sehr tief getrennt geworden sein, während sie immer noch zu unserer Spezies gehörten, und später wieder integriert worden sein, als sich die Untergruppen vereinigten. Dies würde A00 zu einer indigenen Homo sapiens-Linie machen, die einfach länger getrennt blieb als andere. Forscher fanden heraus, dass dieses Modell das Vorhandensein sehr alter genetischer Unterschiede erklären könnte, “ohne Geister zu beschwören”.7
Es ist auch nützlich, sich daran zu erinnern, dass Begriffe wie “archaisch” und “modern” in der Zeit, in der A00 entstand, etwas fließend sind. Die Grenze zwischen einem späten Homo heidelbergensis und einem frühen Homo sapiens könnte nicht scharf gewesen sein.
Fazit: Ein Fenster in unsere verworrenen Wurzeln#
Die Haplogruppe A00 ist zweifellos die älteste Y-Chromosomen-Linie, die bei lebenden Menschen gefunden wurde. Die zentrale Frage ist, warum sie so divergent ist. Zwei breite Interpretationen existieren:
- Basale menschliche Linie: A00 ist ein früher, isolierter Abzweig unserer eigenen Spezies, der eine komplexe Populationsstruktur im frühen Afrika widerspiegelt.
- “Geister”-archaische Introgression: A00 ist ein genetisches Relikt eines unbekannten archaischen Homininen, der sich mit unseren Vorfahren vermischte.
Derzeit gibt es keinen endgültigen Beweis, der eine Erklärung bevorzugt. Viele Forscher neigen zur einfacheren Interpretation, dass A00 eine ungewöhnlich tiefe Homo sapiens-Linie ist.3 Die Geisterpopulation-Hypothese kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. A00 bleibt ein tiefgreifendes Beispiel dafür, wie viel wir noch über unsere Ursprünge lernen müssen und erinnert uns daran, dass die Wurzeln des menschlichen Stammbaums verworren und alt sind.
FAQ#
F1. Was ist Haplogruppe A00? A. Haplogruppe A00 ist der älteste und am weitesten divergente Zweig des menschlichen Y-Chromosomen-Stammbaums, der heute bei lebenden Menschen gefunden wird. Ihre Träger sind in der männlichen Linie am entferntesten mit allen anderen Männern auf der Erde verwandt.
F2. Wie alt ist Haplogruppe A00? A. Die Linie wird geschätzt, sich vor etwa 200.000 bis 300.000 Jahren von allen anderen menschlichen Y-Chromosomen-Linien abgespalten zu haben, was das Alter unseres väterlichen gemeinsamen Vorfahren erheblich nach hinten verschiebt.
F3. Wo wird Haplogruppe A00 gefunden? A. Bisher wurde sie nur bei einer kleinen Anzahl von Individuen der Mbo-Ethnie im westlichen Kamerun und bei einigen Afroamerikanern mit Vorfahren aus dieser Region identifiziert.
F4. Was ist die “Geisterpopulation”-Theorie für A00? A. Diese Theorie schlägt vor, dass A00 nicht in Homo sapiens entstanden ist, sondern durch Vermischung mit einer jetzt ausgestorbenen, “Geister”-archaischen menschlichen Spezies in Afrika, für die wir keine fossilen Beweise haben, an unsere Vorfahren weitergegeben wurde.
F5. Ist es wahrscheinlicher, dass A00 von einer Geisterpopulation stammt oder einfach eine alte menschliche Linie ist? A. Obwohl die Geisterpopulation-Idee faszinierend ist, glauben viele Wissenschaftler, dass es wahrscheinlicher ist, dass A00 eine sehr alte Linie innerhalb von Homo sapiens ist, die aufgrund komplexer Populationsstrukturen und langfristiger Isolation im frühen Afrika überlebte.
Fußnoten#
Quellen#
- Mendez, Fernando L. et al. “An African American Y Chromosome Cradles the Deepest Root of the Human Y Chromosome Phylogeny.” American Journal of Human Genetics 92.3 (2013): 454-459.
- Elhaik, Eran et al. “The ‘Extremely Ancient’ Chromosome that Isn’t: A Forensic Bioinformatics Approach.” European Journal of Human Genetics 22.9 (2014): 1111-1116.
- Karmin, Monika et al. “A Recent Bottleneck of Y chromosome Diversity Coincides with a Global Change in Culture.” Genome Research 25.4 (2015): 459-466.
- Hawks, John. “A00 and the African ‘superarchaic’.” John Hawks Weblog, 2019.
- Vernimmen, Tim. “A new origin story for our species.” National Geographic, 2023.
- “Y-Chromosomal Adam, the Common Male Ancestor of All Living Men, Lived 338,000 Years Ago.” Sci-News, 2013.
- “Ghost Archaic Hominin Lineage Contributed to Genomes of Modern West Africans, Study Suggests.” Sci-News, 2020.